Einen Spaziergang entlang der Stolpersteine in Rehburg und eine Führung über den jüdischen Friedhof bietet unser Arbeitskreis für Sonntag, 26. März 2023, an. Wir erinnern damit an den 81. Jahrestag der Deportationen vieler Juden aus unserer Stadt.
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Rehburg und die Verfolgung von deren Mitgliedern zur Zeit des Nationalsozialismus stehen im Mittelpunkt der Führungen über den Friedhof und entlang der Stolpersteine. Die Geschichte dieses Friedhofs reicht sehr viel weiter zurück, als der älteste vorhandene Grabstein aus dem Jahr 1848 vermuten lässt. Von jüdischen Familien, die über Jahrhunderte in Rehburg lebten und die anerkannte Mitglieder der Stadtgemeinschaft waren, erzählt der Friedhof ebenso, wie auch von der Zeit, als diese Menschen aus der Gemeinschaft vertrieben wurden, fliehen mussten oder aber deportiert und ermordet wurden.
Der Spaziergang durch Rehburg entlang der Stolpersteine orientiert sich ebenfalls an den jüdischen Familien. An den ehemaligen Wohnhäusern wird der Menschen gedacht, für die die Steine verlegt wurden. Zum Abschluss bitten wir in unsere Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Rehburger Raths-Kellers. Dort erzählen wir von den jüdischen Familien Rehburgs, vom Zusammenleben in der Gemeinde und von den Nachfahren der Juden Rehburgs, die über den Globus verstreut leben.
Treffpunkt für die Führung über den Friedhof ist um 15 Uhr die Ecke Nienburger Straße/Düsselburger Straße in Rehburg.
Zum Spaziergang entlang der Stolpersteine ist der Treffpunkt der Rehburger „Raths-Keller“ um 16 Uhr.
Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de
Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB
„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de
Alte Synagoge Petershagen
Ehem. Synagoge Stadthagen
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de
zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum