Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee das KZ Auschwitz und befreite die letzten überlebenden Gefangenen. Dieser Tag ging in die Geschichte ein und ist seit 1996 in der Bundesrepublik ein gesetzlich verankerter Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Wir erinnern an Auschwitz mit Auszügen aus dem Buch des italienischen Juden Primo Levi „Ist das ein Mensch? Erinnerungen an Auschwitz“. Weiter…
Pausbäckig und mit Schleife im Haar – die kleine Ruth mag zwei Jahre alt gewesen sein, als dieses Foto von ihr aufgenommen wurde. Viel mehr Lebenszeit gab es für sie nicht.
Ruth war fünf Jahre alt, als die Nazis sie 1942 mit ihren Eltern und vier Geschwistern nach Warschau deportierten. Vermutlich wurde die Familie drei Monate später in einer Gaskammer ermordet. Weiter...
„Mein Bruder Kurt“, sagt Paula Freundlich, „den habe ich sehr geliebt.“ Der kleine Junge mit dem ernsten Blick ist wenig mehr als ein Jahr nach Paula in Bad Rehburg geboren worden.
Während Paulas Eltern für sie eine Fluchtmöglichkeit fanden, mussten sie mit Kurt und seinen weiteren vier Geschwistern den Weg ins Ghetto Warschau und in den Tod antreten.
Ohne Kunst und Kultur ist es auch um unseren Arbeitskreis still geworden. Der Lions-Club Stolzenau hat uns nun mit einer Spende über 500 Euro Mittel an die Hand gegeben, damit wir mit dem Eintreten erster Lockerungen Stück für Stück wieder in unsere Arbeit einsteigen können. Weiter...
Zu einer Führung über den jüdischen Friedhof und einem Spaziergang entlang der Stolpersteine laden wir für Sonntag, 28. März 2021, nach Rehburg ein.
Wir erinnern damit an die Deportation vieler der Juden aus unserer Stadt. Vor 79 Jahren begann ihre letzte Reise zum Ghetto in Warschau. Weiter…
Dez. 2019. Preiswürdig sei das, was wir machen, meinte Rehburg-Loccums Bürgermeister Martin Franke – und reichte eine Bewerbung für den Wettbewerb „Aktiv für Toleranz und Demokratie“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) der Bundeszentrale für politische Bildung ein. Mit der Nachricht, dass wir zu den Preisträgern 2019 gehören, hat er uns überrascht. Weiter ...
ABGESAGT: Wir verschieben diesen Vortrag auf 2021!
Was die Menschheit dem Judentum verdankt ist vieles. Viel mehr, als sich die meisten bewusst machen, meint Dr. Jens Gundlach. Einen „Ritt durch 4000 Jahre Judentum“ nennt er seinen Vortrag, mit dem er am Dienstag, 10. November 2020, 19.30 Uhr, in die "Romantik Bad Rehburg" kommt. Weiter ...
ABGESAGT: Wir verschieben diese Lesung auf 2021!
Den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess hat der Autor Peter Weiss als Grundlage für sein Theaterstück „Die Ermittlung“ genommen. Auszüge daraus lesen Mitglieder unseres Arbeitskreise am Dienstag, 24. November 2020. Weiter ...
Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: 0 50 37 13 89
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de
Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB
„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de
Alte Synagoge Petershagen
Ehem. Synagoge Stadthagen
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de
zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum