Mitten im Rehburger Forst haben von November 1941 bis Kriegsende viele russische Kriegsgefangene ihr Leben gelassen. Im Arbeitskommando 5790, einem von tausenden Lagern, die die Nazis einrichteten. Seit einem Jahr recherchieren wir zu und graben wir an diesem Ort. Erstmals laden wir nun zu Führungen ein: Für Sonntag, 12. Juni, und Sonntag, 26. Juni, jeweils 15 Uhr. Weiter...
Feldprospektion - das Ausschau halten nach archäologischen Funden – ist das Thema eines Workshops, den der Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen (FAN) am Sonnabend, 2. Juli 2022, 9.30 bis 16 Uhr, in unserer Geschichtswerkstatt anbietet. Weiter...
Einen Ausweg können wir nicht anbieten, wohl aber etwas Hilfe. So hat unser Stolperstein-Arbeitskreis beschlossen, der Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau 1.000 Euro zu spenden, die diese für humanitäre Zwecke in der Ukraine verwendet.
Martin Guse von der Pulverfabrik hat in mehr als 20 Jahren Versöhnungsarbeit viele Kontakte in der Ukraine aufgebaut - und sammelt nun Spenden. Wer auch... Weiter...
Es muss eine der vielen Höllen gewesen sein, die die Nationalsozialisten geschaffen haben: Das Lager mit der Nummer 5790, das im November 1941 im Rehburger Forst für sowjetische Kriegsgefangene errichtet wurde. Unser Arbeitskreis hat mit der Aufarbeitung der Geschichte dieses Lagers begonnen. Ein Beitrag zum 80. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion. Weiter...
Wo sind noch Spuren von Kriegsgefangenen in Rehburg-Loccum? Wir sind nicht nur bei Ausgrabungen im Rehburger Forst fündig geworden, sondern auch in Haushalten und im Heimatmuseum. Beispielsweise beim Ehepaar Volkewien, das uns sein Nähkästchen gezeigt hat. Ein sogenanntes "Russenkörbchen".
"Schulchroniken sind auch immer die Geschichte des Dorfes, in dem sie geschrieben wurden", sagt der stellvertretende Leiter der OBS Loccum, Werner Völlers. Umso wertvoller ist ihm und Schulleiterin Stephanie Bachmann, dass die OBS von unserem Arbeitskreis eine Transkription der Jahre 1930 bis 1950 ihrer eigenen Schulchronik geschenkt bekommen hat.
Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: 0 50 37 13 89
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de
Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB
„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de
Alte Synagoge Petershagen
Ehem. Synagoge Stadthagen
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de
zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum