Die Verantwortung jedes Einzelnen

Stolperschwellen-Verlegung / Tonne und Wettberg diskutieren mit Schülern

Bitterkalte Minus 11 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, es ist früh am Morgen, 9 Uhr. Keine idealen Bedingungen, um auf einem Gehsteig zu stehen und an die Gräuel des Nationalsozialismus zu erinnern. Dennoch füllt sich der Straßenraum schnell – pünktlich zum Beginn der Gedenk-Veranstaltung mit Verlegung einer Stolperschwelle stehen rund 100 Menschen vor der ehemaligen Synagoge in Rehburgs Zentrum.

Eine so genannte „Stolperschwelle“ erinnert nun in Rehburg, Mühlentorstraße 7, daran, dass dort über nahezu 100 Jahre die Synagoge der jüdischen Gemeinde war – bis zur Pogromnacht.
Eine so genannte „Stolperschwelle“ erinnert nun in Rehburg, Mühlentorstraße 7, daran, dass dort über nahezu 100 Jahre die Synagoge der jüdischen Gemeinde war – bis zur Pogromnacht.

Gunter Demnig, der Künstler, der das Kunstprojekt „Stolpersteine“ ins Leben gerufen hat, steht mit schwerem Gerät auf dem Bürgersteig und hebt einige durchgefrorene Pflastersteine aus dem Gehweg. Laut knattert es, die Arbeit ist an diesem Tag nicht einfach. Als er dazu übergehen kann, die Feinarbeiten zu machen, die für die Verlegung der glänzenden Schwelle mit der Inschrift „Die Synagoge der jüdischen Gemeinde Rehburg – in diesem Haus eingerichtet 1835 – zerstört 1938“ notwendig sind, beginnt auch die Gedenkveranstaltung, die unser Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum vorbereitet hat.

Eisige Temperaturen – und dennoch stehen rund 100 Menschen vor der ehemaligen Synagoge in Rehburg.
Eisige Temperaturen – und dennoch stehen rund 100 Menschen vor der ehemaligen Synagoge in Rehburg.
Nichts von dem darf sich jemals wiederholen

 

Der Bürgermeister der Stadt, Martin Franke, redet davon, dass Nazi-Terror und Judenverfolgung nicht irgendein geschichtliches Datum sind, sondern genau vor den eigenen Haustüren unter Beteiligung der eigenen Eltern und Großeltern stattgefunden haben. Und davon, dass er es sich kaum habe vorstellen können, dass Begriffe wie „Rasse“ und „völkisch“ jemals wieder Einzug in gesellschaftliche und politische Debatten halten würden. Dass das heute so sei – das lasse die Stolpersteine vor allen Dingen zu einer Mahnung zur Verantwortung derer werden, die heute leben.
Aus der benachbarten Wilhelm-Busch-Schule ist ein Chor erschienen, der „Shalom“ singt. Viele in der Menge stimmen mit ein. In dieser Menge steht auch Ingrid Wettberg, Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. Das Gedenken ist ihr wichtig – nahezu noch mehr aber auch das, was Franke angesprochen hat, nämlich über dieses Gedenken bewusst zu machen, dass sich nichts von jenem wiederholen darf.

Gespräch zu damals und heute: Wilhelm-Busch-Schüler reden mit Grant Hendrik Tonne (2. von links) und Ingrid Wettberg (3. von rechts).
Gespräch zu damals und heute: Wilhelm-Busch-Schüler reden mit Grant Hendrik Tonne (2. von links) und Ingrid Wettberg (3. von rechts).

Wettberg hat ebenso wie Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne zugesagt, über diese Themen im Anschluss mit Schülern der benachbarten Förderschule zu reden. Die Aussicht auf dieses Gespräch ist für sie beide ein Grund mehr, in der beißenden Kälte zu stehen, Demnig zuzusehen und währenddessen die Geschichte der Rehburger Synagoge zu hören, die in der Pogromnacht vom 9. November 1938 in Rehburg ein jähes Ende fand. In jener Nacht wurden im kleinen Ort Rehburg die Häuser der jüdischen Mitbürger durchsucht, die männlichen Juden verhaftet, die Synagoge geschändet und deren Inventar auf dem Marktplatz verbrannt.


Am Marktplatz, auf dem vor 80 Jahren ein Scheiterhaufen aus all jenem brannte, was der Mob aus Rehburg und Umgebung aus der Synagoge geholt hatte, geht die Gesellschaft wenige Minuten später auf ihrem Weg zu der Schule vorbei. Sehr nah werden auch so die Ereignisse, die sich damals abspielten – genau an jenem Ort.

Den Anfängen wehren – darüber redet Grant Hendrik Tonne (Mitte) mit Schülern.
Den Anfängen wehren – darüber redet Grant Hendrik Tonne (Mitte) mit Schülern.
Unvorstellbar: Ausgrenzung und Bevorzugung

 

Die Schüler der zehnten Klasse der Wilhelm-Busch-Schule sind unterdessen leicht nervös. Solch ein Gespräch wie das, das nun vor ihnen liegt mit Wettberg und Tonne, haben sie noch nie geführt. Intensiv haben sie sich vorbereitet, haben sich zwei Monate lang mit Natio­nal­so­zia­lis­mus, Holocaust und mit der Geschichte der Rehburger Gemeinde befasst, um nun Antworten auf ihre Fragen von ihren Gesprächspartnern zu erbitten. Fragen zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus und solche, bei denen es um die Bedeutung für heute geht. Diese Bedeutung und das, was heutzutage an Ausgrenzungen und Übergriffen wieder geschieht, rückt schnell in den Mittelpunkt der Diskussion. Wettberg erzählt davon, wie es ihr als Jüdin in Deutschland ergeht. Sie sagt: „Ich bin Deutsche!“ Spricht davon, dass sie gerne hier lebt. Aber auch davon, dass Synagogen immer noch – und wieder mehr – bewacht werden. Von den Mails, die sie bekommt, nennt sie ein Beispiel: „Dich haben wir zu vergasen vergessen – aber das holen wir noch nach.“

Tonne erzählt konsterniert von einer aktuellen Diskussion in Nordrhein-Westfalen. Dort stehe die Frage im Raum, ob deutsche Kinder gegenüber Flüchtlingen bevorzugt am Unterricht teilnehmen dürfen. „Das Unvorstellbare von damals hat mit genau solchen Diskussionen angefangen“, sagt er.

Die offizielle Diskussion vor großem Publikum ist vorbei, weiße Rosen als Zeichen des Dankes vom Arbeitskreis Stolpersteine sind überreicht – aber weder die Schüler noch Ingrid Wettberg mögen aufhören, miteinander zu reden.
Die offizielle Diskussion vor großem Publikum ist vorbei, weiße Rosen als Zeichen des Dankes vom Arbeitskreis Stolpersteine sind überreicht – aber weder die Schüler noch Ingrid Wettberg mögen aufhören, miteinander zu reden.
Erinnerungen wachhalten

 

„Wie können wir denn aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Und kommt das wieder?“, fragt einer der Schüler. Erste Anzeichen gebe es, antwortet Wettberg und rät: „Wir müssen vorsichtig sein.“ Es dürfe nicht wieder passieren, schließt sich Tonne an – und das sei ein Auftrag an jeden Einzelnen. Genau jetzt gehe es darum, schon den Anfang zu stoppen. Tage wie jener, an dem Menschen gemeinsam die Erinnerung wach halten an das Unvorstellbare, das vor ihren Haustüren begann, und an dem solche Gespräche möglich sind wie dieses zwischen Ingrid Wettberg, Grant Hendrik Tonne und den Schülern, sind sicherlich ein guter Anfang.

Interview im Anschluss: Der NDR zeichnet für „Hallo Niedersachsen“ auf.
Interview im Anschluss: Der NDR zeichnet für „Hallo Niedersachsen“ auf.

Ein Beitrag zu der Verlegung der Stolperschwelle und dem anschließenden Gespräch wurde am Sonntag, 4. März, 19.30 Uhr, im NDR-Fernsehen auf „Hallo Niedersachsen“ gesendet.

 

Zum Beitrag des NDR über die Verlegung der Stolperschwelle geht es >>hier<<.

Unser Dank

 

Unser Dank für die Veranstaltung gilt vielen Menschen:

  • Den Schülern der zehnten Klasse der Wilhelm-Busch-Schule, die sich intensiv auf das Gespräch mit Ingrid Wettberg und Grant Hendrik Tonne vorbereitet haben.
  • Den Lehrerinnen der Schule, Christiane Henne, Petra Zielke und Maria Schwarz, die die Schüler auf dem gesamten Weg begleitet haben
  • Den weiteren Schülern und Lehrern, die im Chor mitsangen und das Frühstück zubereiteten.
  • Simone Schad-Smith, Studienleiterin in der Evangelischen Akademie Loccum, die nicht nur die Moderation übernommen hat, sondern im Vorfeld bereits zu vielen Treffen mit Schülern und Lehrern bereit war.
  • Ingrid Wettberg und Grant Hendrik Tonne, die sofort zugesagt haben, als wir sie fragten, ob sie sich an diesem Gespräch beteiligen mögen.
  • Gunter Demnig für sein eindrucksvolles Kunst-Projekt.
  • Martin Franke, Bürgermeister Rehburg-Loccums, für seine einfühlsame Ansprache.
  • Der Rehburger Taizé-Singgruppe, die selbst bei diesen eisigen Temperaturen so wundervoll ein „Shalom“ angestimmt hat.
  • Dem NDR für viele Nachfragen, intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und dem einfühlsamen Beitrag in „Hallo Niedersachsen“.
  • Dem Rehburg-Loccumer Bauhof, der uns auch bei dieser Verlegung unterstützt hat.
  • Den Beamten der Polizeidienststelle Rehburg, die ebenfalls nicht zum ersten Mal darauf geachtet haben, dass von der Menschenmenge auf Bürgersteig und Straße niemand gefährdet war.
  • Den vielen Menschen, die sowohl bei der Verlegung als auch bei der Diskussion dabei sein wollten – trotz der frühen Stunde an einem Werktag in bitterer Kälte.

Bildergalerie zur Verlegung der Stolperschwelle

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum