Demo-Stimmung „Bunt statt braun“

JuniorAkademie 2019 auf Spurensuche zwischen damals und jetzt

„Wenn ich mir die Vergangenheit ansehe – was hat das eigentlich mit mir zu tun?“ Hochaktuell ist diese Frage durch den antisemitischen Anschlag in Halle für einen der Workshops der Deutschen JuniorAkademie in der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum (HVHS) geworden. Sie haben sich mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Rehburg auseinandergesetzt – und die Frage nach deren Bedeutung für heute gestellt. 

Wofür wollen sie eintreten? – Für einen Video-Clip demonstrieren die Jugendlichen am Rehburger Marktplatz.
Wofür wollen sie eintreten? – Für einen Video-Clip demonstrieren die Jugendlichen am Rehburger Marktplatz.

Langsam, vorsichtig, gründlich ist die Annäherung an das Thema gewesen. Zehn Jugendliche, Durchschnittsalter 13 Jahre, wollten sich mit dieser jüdischen Spurensuche auseinandersetzen, die eines der Themen der  JuniorAkademie vom 11. bis 18. Oktober 2019 war. JuniorAkademie – dazu lädt die HVHS seit einigen Jahren Jugendliche ein, die Lust darauf haben, in den Ferien mehr zu erfahren und auch mehr zu erleben, als der Schulalltag ihnen bietet. Eine ereignisreiche Woche steht denjenigen bevor, die dabei mitmachen wollen und mitmachen kann, wer sich um einen der Plätze bewirbt und Empfehlungen mitbringt. Denn teilnehmen sollen Jugendliche, die besondere Begabungen haben, die gefördert und auch gefordert werden.

 Beziehungsarbeit: Die Schattenrisse der Juden Rehburgs haben die Jugendlichen zum jüdischen Friedhof getragen.
Beziehungsarbeit: Die Schattenrisse der Juden Rehburgs haben die Jugendlichen zum jüdischen Friedhof getragen.

Engagiert und neugierig sind die Jugendlichen also, die sich auf solch eine arbeitsreiche Woche einlassen und unter drei Themen konnten sie wählen. Einen Workshop gab es, der auf Chemie, einen anderen, der auf kreatives Nachdenken über wirtschaftliche Prozesse abzielte. Und eben die „Spurensuche“, die nach Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzungen heute fragte.

 

Die Erkundung von Biografien ehemaliger jüdischer Rehburger in der Geschichtswerkstatt unseres Arbeitskreises stand am Anfang des Prozesses. Wer waren sie, welches ihre Schicksale? Und: Gibt es daraus etwas zu lernen für heute?

Erinnerungsarbeit: Die Stolpersteine zum Erinnern an die Juden Rehburgs werden geputzt.
Erinnerungsarbeit: Die Stolpersteine zum Erinnern an die Juden Rehburgs werden geputzt.

Die überwiegende Ansicht nach den Stunden in der Geschichtswerkstatt war klar: Was damals geschah, sollte weitererzählt werden. Wie die Ausgrenzungen der Juden damals begannen, wie die Propaganda der Nazis die öffentliche Meinung beeinflusste und welche Auswirkungen das bis in die kleinsten Kommunen hatte – und auf das Leben miteinander von Juden und denjenigen, die keine Juden waren. „In der Schule wird ein Freund von mir gemobbt bis hin zur Androhung von Prügel. Nur, weil er gesagt hat, dass er homosexuell ist“, erzählte ein Mädchen. Auch wenn niemand aus der Gruppe bewusst jemanden jüdischen Glaubens kannte – Ausgrenzungen, merkten alle, hatten sie irgendwo und irgendwie doch schon einmal erlebt. Das deutlich zu machen und in eine Inszenierung umsetzen, war die Aufgabe, die sie sich stellten – mit Poetry-Texten, mit Video-Clips und einer Performance, die zur Präsentation der Ergebnisse am Ende der JuniorAkademie vorgetragen werden sollte. Keine einfache Aufgabe, denn Hier und jetzt sollten mit dem Damals verknüpft werden.

 

 Rosen für die Opfer der Nationalsozialisten legen die Jugendlichen an Stolpersteinen nieder.
Rosen für die Opfer der Nationalsozialisten legen die Jugendlichen an Stolpersteinen nieder.

Hier und jetzt – das mündete schließlich in eine Demo nahe Rehburgs Marktplatz. „Bunt statt braun“, „Gegen das Vergessen“, „Die Welt gehört niemandem allein“ und andere Sprüche hatte die Gruppe auf Plakate geschrieben – und Texte entworfen, die in den Videos diese Botschaften untermalen sollten. Zuvor schon hatten sie die Juden Rehburgs zum jüdischen Friedhof getragen oder vielmehr deren Schattenrisse, die unser Arbeitskreis entworfen hat.
„Ich trage Walter!“ – Von der Geschichtswerkstatt bis zum Friedhof war es ein Stück Schwerarbeit, die lebensgroßen Figuren über einen Kilometer zu tragen. Beziehungen zu diesen Menschen hatten die Jugendlichen aber längst entwickelt. Walter, Paula, Else, Selma, Jakob und Jeanette gingen gemeinsam mit ihren tragischen Geschichten mit den Jugendlichen auf die Reise und landeten schließlich auch wieder vor den Häusern, in denen sie einst wohnten. Walter tragen – eine Art Ehrensache. Die Stolpersteine zur Erinnerung an diese Menschen putzten sie dort und legten Rosen nieder – um am nächsten Tag per Skype ein Interview mit einer der Nachfahrinnen der jüdischen Familien aus Rehburg zu führen. Dabei ging die Reise bis nach Israel, wo aufmerksam und erschreckt Übergriffe auf Juden in Deutschland beobachtet werden.

Inszenierung: Rund um einen gedeckten Shabbat-Tisch in Rehburgs historischem Bürgersaal tragen die Jugendlichen die Juden Rehburgs zur Tür hinaus.
Inszenierung: Rund um einen gedeckten Shabbat-Tisch in Rehburgs historischem Bürgersaal tragen die Jugendlichen die Juden Rehburgs zur Tür hinaus.
Rosen für die Opfer der Nationalsozialisten legen die Jugendlichen an Stolpersteinen nieder.
Rosen für die Opfer der Nationalsozialisten legen die Jugendlichen an Stolpersteinen nieder.

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum