Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter

Wer weiß heute noch, dass mitten im Wald zwischen Rehburg und Husum von 1941 bis zum Kriegsende sowjetische Kriegsgefangene hinter einem Stacheldraht gefangen waren? Dass viele von ihnen starben – auch wegen der harten Bedingungen, unter denen die Nationalsozialisten sie eingepfercht hatten und für sich arbeiten ließen. Das "Russenlager“ – so wurde es in Rehburg genannt. "Russenlager" - das war auch der Terminus, den die Nazis verwendeten. Sowjetische Gefangene galten ihnen noch weniger als die Menschen aller anderer Länder, gegen die sie Krieg führten. 

 

Dieses "Russenlager" hatte die Nummer 5790. Aber nicht nur das Lager, auch alle Gefangenen wurden auf Nummern reduziert. Diese Nummern sind für uns die Grundlage, um den Menschen dahinter nachzuspüren. Welcher Mensch verbirgt sich hinter der entmenschlichenden Personalkartennummer 37089? Und hinter Hunderten weiterer Nummern? Was haben sie im "Arbeitskommando 5790" erdulden müssen? Welches ist ihr Schicksal? 

 

 Wir setzen uns mit diesem Lager, seiner Entstehung, seiner Geschichte und zuallererst mit den Menschen, die dort leben und leiden mussten, auseinander. Recherchieren in Archiven, befragen Zeitzeugen. Ebenso haben wir begonnen, das Lager selbst - dieses Denkmal im Wald - zu erforschen. 

 

Und das ist nur der Anfang unserer Arbeit. Denn Arbeitskommando 5790 war nicht das einzige Lager für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Rehburg-Loccum. Drei Lager in Rehburg, drei in Loccum. Jeweils eines in Winzlar, Münchehagen und Bad Rehburg. Davon wissen wir bislang. 

 

Auf den folgenden Seiten werden wir unsere Ergebnisse nach und nach dokumentieren. 

 

Ausgrabungen am Lager im Rehburger Forst

Es muss eine der vielen Höllen gewesen sein, die die Nationalsozialisten geschaffen haben: Das Lager mit der Nummer 5790, das im November 1941 im Rehburger Forst für sowjetische Kriegsgefangene errichtet wurde. Unser Arbeitskreis hat mit der Aufarbeitung der Geschichte dieses Lagers begonnen. Ein Beitrag zum 80. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion. Weiter...

"Die Dokumente bringen es an den Tag"

 Anhand der vorliegenden Akten und der Berichte von Zeitzeugen gewinnen wir Einblick in die Geschichte des Lagers im Staatsforst Rehburg.

 

257 sowjetische Kriegsgefangene wurden ihrer Menschenwürde beraubt und als Arbeitssklaven – häufig mit Todesfolge – missbraucht. Weiter...

"Russenkörbchen"

Wo sind noch Spuren von Kriegsgefangenen in Rehburg-Loccum? Wir sind nicht nur bei Ausgrabungen im Rehburger Forst fündig geworden, sondern auch in Haushalten und im Heimatmuseum. Beispielsweise beim Ehepaar Volkewien, das uns sein Nähkästchen gezeigt hat. Ein sogenanntes "Russenkörbchen". 

Weiter...

Kamerafund neben ehemaligem Kriegsgefangenenlager

 Was gibt eine Kamera preis, die seit der NS-Zeit im Waldboden lag, direkt neben einem Lager für sowjetische Kriegsgefangene? Der außergewöhnliche Fund hat uns Rätsel aufgegeben. Weiter...

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum