Die Stollen im Jakobsberg unter der Porta Westfalica sind das Ziel einer Exkursion, zu der wir für Sonntag, 25. Mai 2025, einladen – an einen Ort, an dem von 1944 bis zum Kriegsende tausende Zwangsarbeiter:innen unter unmenschlichen Bedingungen Schwerstarbeit leisten mussten. Weiter...
Überraschung gelungen: Beim jährlichen Empfang unserer Stadt zum 1. März ist eine Abordnung unseres Arbeitskreises auf die Bühne geholt worden. Der Ehrenamtspreis, hatte die Jury aus Rat, Kultur, Wirtschaft und Kirche gemeint, stehe in diesem Jahr uns zu.
Kaum verwunderlich: Unsere Freude über die Auszeichnung ist groß! Weiter...
Position beziehen und Zeichen setzen – für eine lebendige menschenfreundliche Gesellschaft. Das ist eines unserer Ziele – und wird nun an vielen Stellen in der Stadt deutlich sichtbar: mit Kreuzen ohne Haken, dafür aber umso mehr Vielfalt!
Interesse an einem eigenen Kreuz ohne Haken- für Vielfalt? Weiter...
Wie agieren extremistische Gruppen? Woran sind sie – insbesondere in den sozialen Netzwerken – zu erkennen? Welche Gefahren ergeben sich daraus und wie kann die Zivilgesellschaft reagieren? Fragen, zu denen Frank Ziemann vom Niedersächsischen Verfassungsschutz in einem Vortrag am Dienstag, 23. September 2025 ab 19.30 Uhr in der Romantik Bad Rehburg Stellung bezieht. Weiter...
Der Angriff der Hamas hat zu mehr Antisemitismus geführt, sagt Enno Stünkel, Leiter des Projekts „Gesellschaftliche Perspektiven gegen Antisemitismus“. In einem Vortrag am Mittwoch, 12. November 2025, ab 19.30 Uhr in der Romantik Bad Rehburg erläutert er die Hintergründe. Weiter...
Das einzige jüdische Puppentheater Deutschlands wird bei uns zu Gast sein. Rehburg-Loccums Grundschüler:innen der dritten und vierten Klassen sind dazu eingeladen. Doch auch Erwachsene können in den Genuss kommen: mit einer Aufführung am Donnerstag, 11. Dezember 2025, ab 19 Uhr. Weiter...